Seite für Jugendämter, Politiker


„Meist belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“

Artur Schopenhauer


Wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit mit den Jugendämtern und bieten Informationen über den Kindertagespflegebereich für Politiker.

 

Sehr viele Informationen für Jugendämter findet man auch auf den Unterseiten   "An alle Tagespflegepersonen in MV"

 

Auf diesen Seiten zeigen wir spezielle und belegbare Fakten, Vorschläge, Beispiele und Gesetzesgrundlagen zum Thema "Kindertagespflege".


"Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege" vom BMFSFJ

Stand 11.02.2022

 

Download
Fakten und Empfehlungen 11.02.2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 166.5 KB

Gesetzlicher Mindestlohn und Branchenmindestlöhne
Was ändert sich 2019 beim Mindestlohn?
Stand: 31. Oktober 2018

Schlechte Bezahlung: Wie die Landkreise Tageseltern ausnutzen - 21.05.2019 (Video und Pressebericht)

Die Anzahl der in einer Tagespflege betreuten Kinder hat deutlich zugenommen, Tagesmütter und -väter werden gebraucht. Doch sie werden ungerecht behandelt und schlecht bezahlt.

 

Video: Link (Quelle: www.ndr.de)

Presse: Link (Quelle: (www.ndr.de)

Download
Zum Artikel und Video.pdf
Adobe Acrobat Dokument 87.8 KB

Sozialministerin Drese fordert bessere Bezahlung von Tagesmüttern - 13.05.2019

 

Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) hat die Kommunen zur besseren Bezahlung von Tagesmüttern und Tagesvätern in Mecklenburg-Vorpommern aufgefordert. Vom 1. Januar 2020 an übernehme das Land 54,5 Prozent der tatsächlichen Kosten, erklärte Drese am Montag zum Tag der Kinderbetreuung in Schwerin.

 

Link (Quelle: www.ostsee-zeitung.de)

Was muss noch geschehen, damit die Kindertagespflege anerkannt wird?

Download
Was muss noch geschehen, damit die Kinde
Adobe Acrobat Dokument 236.4 KB

Schließung einer Kindertagespflegestelle mit Begründung

12.01.2019

Kein Einzelfall

Download
Aufgabe TPP 1.19 geschwärzt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 847.3 KB

"Wenn man 17 Jahre ist und Tochter einer Kindertagespflegeperson in MV." - Dezember 2018

Der "Landesverband für Kindertagespflege MV e.V." erhält regelmäßig Informationen, wie es den Kindertagespflegepersonen und deren Familien mit ihrer Arbeit geht. Sicherlich lieben sie ihre Arbeit und die glücklichen Kinderaugen. Aber es muss noch viel verbessert werden, damit sie nicht aufgeben (müssen). Und zwar schnell.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen veröffentlichen wir keine Daten und Namen. Wir verbürgen uns aber dafür, dass es reine Fakten sind.

Download
Wenn man 17 Jahre ist und Tochter einer
Adobe Acrobat Dokument 309.4 KB

- Offener Brief - Dezember 2018

Hallo liebe Politiker, liebe Hansestadt Rostock, liebe Medien.

Wir sind die Tageskinder der Hansestadt Rostock. …

Download
Offener Brief der Tageskinder der Hanses
Adobe Acrobat Dokument 22.7 KB

KomDat – Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe, Informationsdienst der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, AKJStat, gefördert durch das BMFSFJ und das MKFFI NW

 

Dezember 2018

 

Link (Quelle: www.akjstat.tu-dortmund.de)

Download
KomDat-1 12.18 Heft 3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB

Mindestlohn auch bei Kindertagespflege gewährleisten

Christdemokraten setzen sich für bessere Förderung ein

30.06.2018

 

Link (Quelle: www.blick-aktuell.de)


Studie: „Mindestens den Mindestlohn – Faire Bezahlung für Tagesmütter und - Väter“ 27.04.2018

 

Bearbeiter: Steinbeis Angewandte Systemanalyse GmbH (STASA)

 

Ganz aktuell ist eine interessante Studie aus Baden- Württemberg erschienen, wo sehr deutlich wird, wie schlecht die Kindertagespflege in MV gestellt ist.

Wenn sich nicht bald etwas ändert, werden viele Tagespflegepersonen aufhören und Betreuungsplätze fallen weg. Wie möchte man Betreuungsplätze durch Kita- Neubauten schaffen, wenn es keine Fachkräfte (Erzieher/innen) gibt?
Diese Studie bezieht sich auf Baden-Württemberg mit einer Vergütung von 5,50 €/h. Rechnet man in MV die höchste Vergütung (Stadt Rostock bei 50 Wochenstunden = 608,00 €), erhält man 2,80 €/h incl. Sachaufwand. Dazu braucht man leider nichts mehr erklären.

 

Link (Quelle: www.kindertagespflege-bw.de)

 

Video: Tagesmütter verdienen unter Mindestlohn | 13.07.2018

Link (Quelle: www.youtube.com)

 

Stuttgarter Nachrichten: Bezahlung von Tagesmüttern „Das ist untragbar und peinlich“ - 13. Juli 2018

Link (Quelle: www.stuttgarter-nachrichten.de)

 

Studie:  Tageseltern verdienen nicht mal die Hälfte des Mindestlohns – 13.07.2018

Link (Quelle: bildungsklick.de)

 

Dr. Timm Kern zu den Forderungen der Tageseltern - FDP/DVP-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg 13.07.2018

Link (Quelle: www.facebook.com)


Pressemitteilung vom BMFSFJ - 23.04.2018

Gute Rahmenbedingungen für Tagesmütter und -väter schaffen

40 Jahre Bundesverband für Kindertagespflege

 

Seit 40 Jahren setzt sich der Bundesverband für Kindertagespflege für Tagesmütter und Tagesväter ein. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey betonte auf der Mitgliedertagung des Bundesverbandes am 20. April die wichtige Rolle der Kindertagespflege für die frühkindliche Bildung.

 

Link (Quelle: www.bmfsfj.de)


Pressemitteilung vom BMFSFJ – 13.04.2018

"Damit es jedes Kind packt!"

Bundesfamilienministerin Giffey will auch die Qualität in der Kindertagespflege stärken

 

Link (Quelle: www.bmfsfj.de)


24-Stunden-Kitas - Wenn Eltern nachts arbeiten | DIE REPORTAGE | NDR - 01.02.2018

 

(Die Probleme sind nicht die 24-h- Kitas. Die Arbeitszeiten der Eltern sind nicht familienfreundlich. Sie bemühen sich händeringend, ihren Kindern ein gutes Leben zu bieten. Kinder sehen, dass die Eltern arbeiten gehen. Auch dies ist wichtig für die Kindesentwicklung, indem sie es vorleben. Als Politiker dem Wunsch- und Wahlrecht (§ 5 SGB VIII) aus privater Meinung nicht zu entsprechen, ist fragwürdig. Solange die Politiker und Firmen nichts an den Arbeitszeiten der Eltern ändern, müssen Eltern die freie Wahl haben. Studenten und Rentner für Nachtbetreuung einsetzen zu wollen, ist nicht durchdacht. Was ist mit den fachlich gut ausgebildeten Kindertagespflegepersonen (Tagesmütter- und Väter), die in dem Bundesförderprogramm eingeschlossen sind? Sie werden vom Jugendamt nicht gefragt, informiert bzw. Anträge für Nacht- und Randzeitenbetreuung werden nicht beantwortet oder abgelehnt. Dort wäre die Betreuung kindgerecht, qualifiziert und familiennah durch eine ausgebildete Bezugsperson.

Wer hat nun Schuld an dieser Situation?)

 

Link (Quelle: www.youtube.com)


BVerwG-Urteil: Ersatz von Aufwendungen für einen selbstbeschafften Platz in einer Kindertageseinrichtung - Kommunen erfüllen Rechtsanspruch - Urteil vom 26. Oktober 2017

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) stärkt mit dem Urteil vom 26. Oktober 2017 die Position der Kommunen beim Ersatz von Aufwendungen für einen selbstbeschafften Platz in einer Kindertageseinrichtung.

 

Auszug:

Kindertagespflege gleichwertiges Angebot zur institutionellen Kindertagesbetreuung
Die Entscheidung bekräftigt laut dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) dessen Auffassung, wonach Kindertagespflege ein gleichwertiges Angebot zur institutionellen Kindertagesbetreuung darstellt und damit der Rechtsanspruch durch die Kommunen erfüllt werden kann.

 

Link (Quelle: (www.familien-mit-zukunft.de)


Zu wenig Betreuungsplätze für zu viele Kinder - 15. September 2017

DJI warnt vor Platz- und Personalmangel in Krippe, Kindergarten und Hort

Download
Zu wenig Betreuungsplätze für zu viele K
Adobe Acrobat Dokument 150.1 KB

Kinderarmut in Deutschland - 1. September 2017

 

Deutschland ist ein reiches Land mit armen Kindern. Während die Wirtschaft brummt und die Verbraucher in Kauflaune sind, leben rund zweieinhalb Millionen Minderjährige in Armut.

 

Link (Quelle: www.3sat.de)


MV Landtag : Bürgerbeauftragter: Teilweise mangelhafte Verwaltungskultur - 4.4.17

 

Link (Quelle: www.welt.de)


Gleiche Chancen durch frühe Bildung - Gute Ansätze und Herausforderungen im Zugang zur Kindertagesbetreuung

Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Stand: Oktober 2016

Download
Gleiche Chancen durch frühe Bildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Manuela Schwesig: Kindertagesbetreuung weiter ausbauen

28.09.2016 - Kita-Ausbau

 

Am 28. September hat das Statistische Bundesamt verkündet, dass in den letzten zehn Jahren die Betreuungsquote von unter dreijährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der öffentlichen Kindertagespflege von 13,6 auf 32,7 Prozent gestiegen ist. Manuela Schwesig lobte diese Entwicklung, betonte aber, dass es weiterhin mehr Bedarf gebe und auch die Qualität in Kitas weiter gefördert werden müsse.

 

Link (Quelle: www.bmfsfj.de)


!!! In MV muss dringend etwas bei der Kinderbetreuung

geändert werden !!!

Wir haben mit die höchsten Betreuungsquoten und die niedrigsten finanziellen Ausgaben. Wo ist das Problem??? Seite 296 - 298

Expertise „Finanzierungsfragen der Kindertagesbetreuung im Rahmen der AG Frühe Bildung“- 27.07.2016

Vorgelegt von FiBS – Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie

 

Download
„Finanzierungsfragen der Kindertagesbetr
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB

Praktikum in der Kita - Video vom 10.05 2017

In den Kitas fehlt Personal. Nach dem Betreuungsschlüssel müsste alles in Ordnung sein, aber die Realität sieht anders aus. Warum? Jana Merkel hat mitgearbeitet und nachgefragt.

 

Link (Quelle: www.mdr.de)


Deutscher Bundestag - Unterrichtung durch die Bundesregierung

Drucksache 18/4268   (Berichtsjahr 2014)

Bericht der Bundesregierung über den Stand des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2014 und Bilanzierung des Ausbaus durch das Kinderförderungsgesetz

(Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes)

 

Auszüge:

Vorbemerkung (Seite 6)

 

Mit dem dritten Investitionsprogramm stockt der Bund in dieser Legislaturperiode das bestehende

Sondervermögen um 550 Mio. Euro auf insgesamt 1 Mrd. Euro für Investitionen in den Betreuungsplatzausbau für Kinder unter drei Jahren auf. Zudem erhöht der Bund für die Jahre 2017 und 2018 seine Beteiligung an den Betriebskosten um nochmals weitere 100 Mio. Euro.

 

Der Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder im Alter von unter drei Jahren …

 

… aus Perspektive der Eltern: (Seite 7)

Eltern waren in der Regel zufrieden mit der Betreuungssituation. Dabei schnitt die Betreuung in der

Kindertagespflege etwas besser ab als die Betreuung in Kindertageseinrichtungen.

 

… aus Perspektive der Tagespflegepersonen: (Seite 8)

An ihrer Tätigkeit schätzten Tagespflegepersonen vor allem die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen. Weniger zufrieden waren auch sie mit der Höhe des Einkommens, der gesellschaftlichen Anerkennung der Tätigkeit und den beruflichen Perspektiven.

 

Finanzierung und Mittelbewilligung/-abruf 2009 bis 2014 (Seite 24)

Auch nach Inkrafttreten des Rechtsanspruchs fördert der Bund den quantitativen und qualitativen Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren.

Daher fördert das „Gesetz zur weiteren Entlastung der Kommunen ab 2015 und zum quantitativen

und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung“ zur zusätzlichen Einrichtung von Plätzen für Kinder unter drei Jahren anteilig auch Ausstattungsinvestitionen, um dem gestiegenen Bedarf nach ganztägiger Betreuung gerecht zu werden, die Qualität in den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege weiter zu stärken und insgesamt eine qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung zu gewährleisten.

Download
Bericht der Bundesregierung Kinderförder
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Kindertagespflege - Ein Leitfaden für Jugendämter (vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

 

Link (Quelle: www.bmfsfj.de)


Leistungsgerechte Vergütung / Vergleich Erzieherin - Tagespflegeperson

Link (Quelle: www.kindertagespflege-heute.de)


Ein Beispiel für Vertretungen in der Kindertagespflege - ES IST MACHBAR

Link (Quelle: www.kindertagespflege-koeln.de)


Führt Bildung zu mehr Wohlstand? "Frühkindliche Förderung lohnt sich für alle"

Link (Quelle: de.e-fundresearch.com)