Bundesförderprogramme für Tagespflegepersonen
Gerichtsurteile aus dem Bereich der Kindertagespflege:
Broschüre „Analyse und Evaluation von Vertretungsmodellen in der Kindertagespflege“
Im Rahmen des Projektes "Begleitung und Beratung der Umsetzung des QHB und des Bundesprogramms ProKindertagespflege" haben wir eine "Analyse und Evaluation von Vertretungsmodellen in der Kindertagespflege" erarbeitet. Diese Broschüre soll insbesondere Komununen eine erste Orientierung bieten, wenn es um den Aufbau von Vertretungslösungen im Bereich der Kindertagespflege geht. Zu diesem Zwecke wurden neben Literaturrecherchen auch telefonische Interviews mit Fachberater*innen, Kindertagespflegepersonen und Eltern geführt. Dementsprechend eröffnet die Publikation eine praxisnahe Perspektive auf das Vertretungsthema.
Herausgeber: Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Gefördert vom: BMFSFJ
Stand: Februar 2021
Broschüre „Kindertagespflege im Verbund (Großtagespflege) - Eine Form der Kindertagespflege“
vom Bundesverband für Kindertagespflege e. V.
gefördert vom BMFSFJ
Stand März 2020
Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?
vom DJI
Datum der Veröffentlichung: März 2018
Phänomene professionellen Handelns in der Kindertagesbetreuung - Ergebnisse aus dem ethnografischen Forschungsprojekt "Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi)"
LWL-Kurzfilm zeigt inklusive Kindertagespflege - 26.07.2018
Eine echte Wahlmöglichkeit hatten die Eltern von Kindern mit Behinderung bis vor kurzem nicht: Sie konnten ihre Kinder in der Regel nur in einer Kindertagesstätte betreuen lassen. Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren durch eine qualifizierte Tagesmutter wäre eine Alternative. Doch entsprechend qualifizierte Tagesmütter gab es bisher kaum. Das will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ändern. Damit die Eltern von Kindern mit Behinderung eine Wahlmöglichkeit zwischen Kindertagesstätte und Tagesmutter bekommen, hat der LWL ein Förderprogramm aufgelegt, um die Tagespflege von Kindern mit Behinderung zu unterstützen.
Aktuelle Herausforderungen im Betreuungsalltag von Tagespflegepersonen
Ergebnisse einer Fragebogenstudie – Teil 1
Auswertungen der quantitativen Erhebung
Abschlussbericht
Projektleitung: Professorin Dr. Silvia Hamacher
Wissenschaftliche Mitarbeit: Sozialarbeiterin (B.A.) Edith Biedenbach
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Aachen
Aachen, im April 2018
Investitionen in Infrastruktur für Familien – ein Motor für inklusives Wachstum - Monitor Familienforschung - Beiträge
aus Forschung, Statistik und Familienpolitik - Stand Mai 2017
Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Pro - Kopf - Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn - Jahres - Vergleich: 2006 bis 2015
von Martin R. Textor (2017)
Link (Quelle: www.kindergartenpaedagogik.de)
Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern
Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern und Erklärung der Bund-Länder-Konferenz
Herausgeber:
„Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und „Jugend und Familienministerkonferenz“
Stand: November 2016
Was macht ihr da mit unseren Kindern? - 30.06.2016
Kitas sollen die Jüngsten behüten. Doch mehr als 2.000 Erfahrungsberichte zeigen: Mancherorts herrschen schlimme Zustände. Bund und Länder aber schauen weg.
(Bitte lesen und darüber nachdenken! Jeder kann etwas tun. Es geht um unsere Kinder und unsere gesellschaftliche Zukunft.)
Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit -Erfolgsfaktor Familie
Studie der Roland Berger GmbH
Das Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ wird im Rahmen des Programms
„Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
September 2016
"Kindertagesbetreuung Kompakt Ausbaubestand und Bedarf 2015“
Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausbau der Kinderbetreuung für Unter-Dreijährige – Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz)
- Kita-Plätze einklagen – ein Erfahrungsbericht
- Unerfüllte Betreuungswünsche trotz Rechtsanspruch? Eine empirische
Analyse
- Der Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung nach § 24 Abs. 2 SGB
VIII – Zur Durchsetzbarkeit von Sekundäransprüchen
- Bundesgerichtshof verhandelt über Sekundäransprüche
Fachkräftebarometer -Frühe Bildung 2014
Ein Projekt der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WIFF)
Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe - März 2015
Qualität vor Ort - Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung
Eine Gemeinschaftsaktion für gute Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung (gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) + Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS))
Brief vom Bundesministerium an alle Schweriner Tagespflegepersonen
"96 Prozent der Eltern mit Betreuung in Kindertagespflege zufrieden"
(Pressemitteilung vom "Bundesverband für Kindertagespflege" 2015)
„MV bei frühkindlicher Bildung bundesweit mit an der Spitze“ PM vom Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV - Oktober 2015
5. Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes - Bericht der Bundesregierung 2015
Besonderer Augenmerk auf S. 2 - letzter Satz, S. 25, 32, 34, 40, 43!!!
Kindertagespflege und ihr Leistungsspektrum aus Sicht des Kinder - und Jugendhilferechts - Von Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner
Fachpolitischer Dialog Verberuflichung und Professionalisierung in der
Kindertagespflege - Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Berlin, 12.November 2014
GKV = Gesetzliche Krankenversicherung Spitzenverband
Sonderregelungen für Tagespflegepersonen im Bereich der Kranken- und Pflegeversicherung (S. 16 – 17)
(Regelung wurde bis 2018 verlängert)
GKV: Wann gilt man als hauptberuflich selbstständig?
Link (Quelle: www.geldtipps.de)
Nebenberuflich Selbstständig