Das Elternportal - Internetseite für Anmeldungen in Krippen und Kitas
Schwerin, Jugendhilfeausschusses - 16.11.2022 - 17:15 Uhr
Punkt Ö 8: Handreichung zur Finanzierung der Kindertagespflege und Qualitätsstandards der Landeshauptstadt Schwerin zur Ausgestaltung der Kindertagespflege
Punkt Ö 9: Festsetzung der Tagespflegesätze für Kindertagespflegepersonen der Landeshauptstadt Schwerin ab dem 01.01.2023
Fakten:
Ab 01.01.2023 sollen die Schweriner Tagespflegepersonen 138,16 € Sachkosten pro Ganztagskind erhalten. Rechnet man die pauschalen Verpflegungskosten von 79,90 € dazu, sind es 218,06 € für Sachkosten pro Ganztagskind – für 2023 und 2024.
Das ist noch weit weg von 300,00 € pro Ganztagskind für Betriebsausgaben, wie es ab 2009 bei allen Tagespflegepersonen in Deutschland steuerlich berechnet wird. Und das zu diesen Zeiten (Corona, Strom, Wasser usw.)?
Müssen die Tagespflegepersonen diese Kosten von ihrem privaten Geld (Anerkennungsbetrag für ihre Arbeitsleistung) wirklich bezahlen?
Von der kompletten Vergütung (Sachkosten und Anerkennungsbetrag) muss man noch hälftige Krankenversicherung, Rentenversicherung sowie komplette Beiträge für Krankengeldversicherung, Haftpflicht- und Hausratversicherung usw. „für Selbstständige“ bezahlen.
Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin
Stand: 15.03.2021
Familien-ABC - Rat und Info für (werdende) Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
Alle Einrichtungen und Angebote der Stadt Schwerin im Überblick
Aktuelle Informationen zu Corona in Schwerin:
Januar 2021:
Auf diese Expertise beruft sich das Schweriner Jugendamt zur Berechnung der Sachkosten.
Expertise: „Erarbeitung einer Kalkulationsgrundlage für die Bemessung der laufenden Geldleistung für Kindertagespflegepersonen gemäß § 23 SGB VIII“ vom Mai 2017 / Prof. Dr. iur. Johannes Münder
Erstellt im Auftrag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. für die Landeshauptstadt Dresden
Jedoch gibt der "Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V." folgenden Hinweis:
Hinweis: Die Expertise spiegelt nicht die aktuellen fachlichen oder fachpolitischen Positionen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. wider. Für eine Zitierung bitten wir folgenden Passus zu verwenden:
„Expertise ‚Erarbeitung einer Kalkulationsgrundlage für die Bemessung der laufenden Geldleistung für Kindertagespflegepersonen gemäß § 23 SGB VIII‘ erstellt im Auftrag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. für die Landeshauptstadt Dresden von Professor Dr. Johannes Münder. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin im Mai 2017“
Link (Quelle: www.deutscher-verein.de/de/kindheit-jugend-familie-alter-kindheit-1277.html)
Jugendhilfeausschuss legt Sätze für Kindertagespflegepersonen neu fest
03.12.2020
„Handreichung für die Festlegung der laufenden Geldleistung nach § 23 SGB VIII für die in der Landeshauptstadt Schwerin tätigen Kindertagespflegepersonen“
Mai 2018
Landeshauptstadt Schwerin, Fachdienst Bildung und Sport
Landkreise und kreisfreie Städte erhalten nochmals Mittel aus dem Betreuungsgeld - 15.02.2019
Link (Quelle: www.regierung-mv.de)
Landeshauptstadt Schwerin erhält zusätzliche Mittel für Verbesserung der frühkindlichen Bildung und Betreuung - 22.03.2019
Elternbefragung zu passgenauen Betreuungsangeboten in Schwerin
Stand 18.01.2019
"Räuberpost" Die Familienzeitschrift für Schwerin, Wismar und NWM
Zum Netzwerk gehören außer der Räuberpost: die „Familienfüchse“ für Ludwigslust / Parchim, der „Wribbel“ für Rostock und den Landkreis und die „Landknirpse“ für Stralsund/NVP, Greifswald/OVP.
Auf jeden Fall für alle Eltern und Großeltern lesenswert. Ein Abo lohnt sich.
Was ist neu im neuen Jahr? – 04.01.2019
Stadtanzeiger Landeshauptstadt SchwerinKita-Kosten, Vertretung in der Tagespflege, Schwerin-Card mit der Post, zonenübergreifendes Parken
Familienzeitschrift "Räuberpost - Schwerin und Umgebung"
Dezember 2018
"Unser Kind geht zur Tagesmutter ..."
Kita „Reggio Emilia“: Mit Erweiterungsbau entstehen 57 neue Krippen- und Hortplätze in Schwerin - 05.10.2018
(Es ist erschreckend, dass die Kindertagespflege in Schwerin beim Platzbedarf und dem Wahlrecht der Eltern nicht bedarfsgerecht eingeplant wird. Schweriner Kindertagespflegepersonen kämpfen um ihr Überleben, weil es kaum bis gar keine Anfragen gibt, Fachkräfte in den Kitas fehlen überall, Ausnahmeregelungen für Kitas zum Betreuungsschlüssel werden vermehrt erteilt und Eltern von Krippenkindern wird gesagt: "Entweder Sie nehmen jetzt einen Platz in der Krippe, oder sie bekommen später keinen Kindergartenplatz.")
Am 6. Oktober 2018 fand in Schwerin wieder der Familienaktionstag „Zeit für Familie“ statt und - es ist bereits der Zehnte!
Situation Schweriner Kindertagespflege 9.2018
Keine Anfragen für neue Tageskinder
Mail an Oberbürgermeister Herr Badenschier, Dezernent Herr Ruhl, Frau Gabriel:
Festsetzung der Tagespflegesätze ab 01.08.2018 für Kindertagespflegepersonen in der Landeshauptstadt Schwerin
Schwerin: Warmer Geldregen für Kitas und Hort - 15.06.2018
Aus dem nicht verbrauchten Betreuungsgeld bekommt Schwerin 730.000,00 €
Kinderbetreuung in Schwerin : Schnelle Hilfe für Tagesmütter
23. Januar 2018
Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin
ab April 2017
Treffen mit unserer Oberbürgermeisterin Frau Gramkow in einer Schweriner Kindertagespflege mit 4 Tagespflegepersonen am 9.8.2015
Momentan setzen wir uns für eine "leistungsgerechte Vergütung" ein
Juni / Juli 2015
25.06.2015 - Rede vorm Finanzausschuss
01.07.2015 - Rede vorm Jugendhilfeausschuss
13.07.2015 - Endgültiger Beschluss durch die Stadtvertretung
6.5.2015 - 10 TPP als Gäste bei der Sitzung des Jugendhilfeausschusses
Dort stellten die Leiterin von Jugendamt und die neue Abteilungsleiterin das Internetportal für Kindertageseinrichtungen vor. Man sagte auch, dass die Tagespflegepersonen irgendwann später rauf sollen. Begründung: Es sei schwer, da nicht alle TPP einen PC besitzen. Andererseits wurden wir noch nie zu diesem Thema befragt. Im Gegenteil, wir als "Interessengemeinschaft" boten in jedem Gespräch unsere Hilfe an.
Zu unserer "Leistungsgerechten Vergütung" wurde gesagt, sie solle bis Juli 2015 feststehen.
30.05.2015 - Ehrung der "Interessengemeinschaft Kindertagesförderung Schwerin" in der Kategorie "Familienfreundliche Initiative" Anlässlich zum Internationalen Familientag und des bundesweiten Aktionstages 2015 "Wir sind dabei - für ein familienfreundliches Schwerin" durch das "Schweriner Bündnis für Familie". Danke an alle Beteiligten und jenen, die uns nominiert haben.
Februar 2015 - Rede über Probleme in der Kindertagespflege Schwerin vor dem "Jugendhilfeausschuss"
Januar 2015 - 2. Treffen der "Interessengemeinschaft" mit dem Jugendamt
Gespräch über unsere "leistungsgerechte Vergütung" und unsere Forderungen
Januar 2015 - "Tag der offenen Tür"
Von ca. 70 TPP in und um Schwerin nahmen 22 TPP in 13 Tagespflege-stellen am "Tag der offenen Tür" teil. Es wurde in einer Fachzeitschrift für Eltern "Räuberpost" veröffentlicht. Zusätzlich verteilten wir Flyer. Dieser Tag wurde gut von den Eltern angenommen und für uns war es auch eine schöne und lehrreiche Aktion. Deshalb möchten wir den "Tag der offenen Tür" 2016 weiter führen.
Dezember 2014 - Treffen mit Dezernenten
Treffen der "Interessengemeinschaft Kindertagesförderung Schwerin" mit dem "Dezernenten für Finanzen, Jugend und Soziales" in Schwerin zum Vorstellen der Interessengemeinschaft, Austausch unserer Forderungen und Meinungen. Dem Dezernenten liegt die Vertretungsregelung und Randzeitenbetreuung besonders am Herzen.
1.12.2014 - Artikel in "Räuberpost"
Großer Artikel über Tagesmütter (TPP) in der Familienzeitschrift "Räuberpost" incl. "Tag der offenen Tür". Vielen Dank an Katrin Kadenbach.
3.11.2014 - Gespräch im "Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und
Soziales"
3 Tagesmütter aus Schwerin hatten ein freundliches Gespräch mit dem Abteilungsleiter, "Fachaufsicht im Land" und Experten für das "Kifög-MV". Dort sagte man uns, wir Tagespflegepersonen sollten uns im Bundesland MV erst mal zusammen schließen.
Oktober 2014 - Interview mit Schweriner Tagesvater
Die "Interessengemeinschaft Kindertagesförderung Schwerin" organisierte ein Interview mit unserem einzigen Schweriner Tagesvater "Horsti" in der "Schwerin live". Vielen Dank an Stefan Krieg.
30.09.2014 - Brief an Frau Schwesig
Brief an "Bundesministerin für Familie, Senioren,Frauen und Jugend" von der "Interessengemeinschaft Kindertagesförderung Schwerin"
zur Vorbereitung auf die "Konferenz der Fachminister von Bund und Ländern sowie der Kommunalen Spitzenverbände zur Qualitäts-entwicklung in Kindertageseinrichtungen und der
Kindertagespflege" am 6.11.2014
!!! Wir bekamen schriftlich eine persönlich Antwort !!!
Da die Satzungen und Richtlinien in jeder Kommune unterschiedlich sind, schreiben wir Schweriner hier unsere Ziele auf. Die können von anderen
Kommunen und Städten anders geregelt sein. Deshalb ist es Wichtig, dass wir uns austauschen.
Dies ist eine Auflistung von der
"Interessengemeinschaft Kindertagesförderung Schwerin"
!!! Ab August 2016 erreicht !!!
Die "Interessengemeinschaft Kindertagesförderung Schwerin" setzte sich für diese Rechte der Tagespflegepersonen in Schwerin ein. Obwohl einige Punkte erreicht wurden, löste sich die Interessengemeinschaft Ende 2016 auf. Leider wurden trotz vielen Gesetzen, Gesprächen, Fakten, Expertisen und schriftlichen Stellungnahmen verschiedene Gesetze in Schwerin nicht umgesetzt - wie auch in anderen Regionen aus MV. Aus diesem Grund wurde im September 2016 der "Landesverband für Kindertagespflege MV e.V." gegründet.