LandesVerband für Kindertagespflege MV e.V.


Kontaktdaten


Diese Internetseite hat nichts mit dem Landesverband zu tun.

 

Ansprechpartner für diese Internetseite:

Kindertagespflegeperson Susanne Kuhlmann

Kindertagespflegeperson Kirstin Bielefeldt

Mail: info@kiz-mv.de


Petition an den Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Kindertagespflege und Kinderbetreuung in M-V

Kindeswohl Inklusive
Qualität statt Quantität

 

- Petition an den Landtag Mecklenburg-Vorpommern – Dezember 2018

 

 

- Antwort vom Landtag M-V Petitionsausschuss – 03.11.2020

 

Download
Antwort Petition vom Landtag M-V.pdf
Adobe Acrobat Dokument 420.4 KB

Stand Mai 2020: Es gibt keine Informationen zur Petition.

 

Diese Petition wurde vom "Landesverband für Kindertagespflege M-V e.V" im Dezember 2018 beim Landtag M-V eingereicht.

Download
Petition Kindertagespflege 12.18.pdf
Adobe Acrobat Dokument 459.9 KB

Landesfachtag Kindertagespflege Mecklenburg-Vorpommern 08.09.2018

Organisation und Umsetzung vom Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern, Bildungsinstitut Schabernack und dem Landesverband für Kindertagespflege MV e.V.

Der Landesfachtag verlief sehr gut. Die Kooperation mit dem Ministerium hat sich für die Kindertagespflege positiv ausgewirkt. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Dem Ministerium liegt die Kindertagespflege sehr am Herzen.

Die Themen der Fachvorträge und der Fachforen wurden mit Interesse aufgenommen und besucht. Auch die Räumlichkeiten und Verpflegung vom Bildungsinstitut Schabernack kamen gut an.

Danke an alle Organisatoren und Teilnehmer für den gelungenen Landesfachtag.

 

PM - Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Qualitätsoffensive für die Kindertagespflege - Drese zieht auf Landesfachtag positives Zwischenfazit - 08. September 2018

Download
PM Ministerium für Soziales, Integration
Adobe Acrobat Dokument 290.8 KB

Im September 2016 trafen sich in Schwerin die Gründer des “Landesverbandes für Kindertagespflege Mecklenburg-Vorpommern e.V” und führten die durch Herrn Spies und Herr Steinsiek organisierte Gründungsveranstaltung für den Landesverband durch. Man schuf hiermit eine Lobby für die ca. 1300 Kindertagespflegepersonen, die in Mecklenburg-Vorpommern ihre wertvolle und unverzichtbare Arbeit verrichten. In sehr kurzer Zeit haben wir es geschafft, einen eingetragenen Verband zu gründen und arbeitsfähig zu machen.

 

Die Kindertagespflege nimmt in M-V einen hohen Stellenwert ein, insbesondere zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf Kindertagesförderung. Im SGB VIII und KiföG M-V ist die Kindertagespflege der Betreuung in Kindertageseinrichtungen gleichgestellt und soll grundsätzlich nicht zwischen den einzelnen Betreuungsformen unterschieden werden.

 

Durch den Landesverband soll eine Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Kindertagespflege als gleichwertiges Betreuungsangebot erfolgen. Der Landesverband ist auch Ansprechpartner (Verhandlungspartner) für die öffentliche Jugendhilfe auf Landesebene bei der Festlegung von landesweit einheitlichen, fachlichen Standards.

 

Zu den Zielen gehören auch die Gestaltung einer angemessenen und landesweit vergleichbaren Einkommenssituation, die Entwicklung von geeigneten und realisierbaren Vertretungsmodellen sowie die Angleichung der Qualifizierung an die fachlichen Standards.

 

Kindertagespflege als attraktives Betreuungsangebot

 

- 1/4 der unter 3-jährigen in Tagesbetreuung werden in der KTP betreut

- Eine besondere Bedeutung hat dabei die Betreuung der 0-3jährigen Kinder

- Flexibilität der Betreuung

- Gruppengröße

- Familienähnliche Strukturen

- Anwesenheit einer konstanten Betreuungsperson

 

Negative Aspekte der Kindertagesbetreuung:

 

- Schlechtes Image in der Öffentlichkeit

- Geringe Unterstützung durch Politik und Verwaltung

- Vorbehalte durch Einrichtungen der Kindertagesbetreuung

- Konkurrenzsituation in der Betreuungslandschaft

- Große Unterschiede zwischen den örtlichen Trägern der Jugendhilfe

- Nur wenig praktikabel Vertretungsmodelle

- Schlechte Einkommenssituation (siehe Untersuchung von Prof. Dr. Sell)

 

 

Das oberste Ziel ist aber die Kinderbetreuung,

weil wir unsere Arbeit lieben.