"Betreuung, Bildung und Erziehung"
In unseren Händen liegt die Zukunft unserer
Kinder.
Im Vordergrund der Kinderbetreuung stehen für das Kind der Erwerb grundlegender Kompetenzen und die Entwicklung und Stärkung
persönlicher Ressourcen. Wir möchten die Kinder stärken, positives Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen vermitteln. Die Kinder sollen bei gesellschaftlichen, sozialen,
gesundheitlichen und psychischen Entwicklungsrisiken widerstandsfähig gemacht werden. Wir Tagespflegepersonen stellen eine entwicklungsfördernde und familien-ergänzende Leistung für alle Kinder
und deren Familien dar.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
SGB VIII, § 22 - Grundsätze der Förderung
(1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in
Gruppen gefördert werden. Kindertagespflege wird von einer geeigneten Tagespflegeperson in ihrem Haushalt oder im Haushalt des Personensorgeberechtigten geleistet. Das Nähere über die Abgrenzung
von Tageseinrichtungen und Kindertagespflege regelt das Landesrecht. Es kann auch regeln, dass Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen geleistet wird.
(2) Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege sollen
1. die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern,
2. die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen,
3. den Eltern dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.
(3) Der Förderungsauftrag umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale,
körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Die Förderung soll sich am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen und
sonstigen Fähigkeiten, der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethnische Herkunft berücksichtigen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folgende Kompetenzen sollen bei uns erworben
werden:
personale, soziale, kognitive, körperliche und motorische Kompetenzen
Die nachfolgenden Bildungs- und Erziehungsbereiche
werden im alltagspraktischen Tagesablauf bei uns erlernt:
-
Kommunikation, Sprechen und Sprache(n)
-
(Inter)kulturelle und soziale Grunderfahrungen
-
Werteerziehung, Ethik und Religion
-
Musik, Ästhetik und bildnerisches Gestalten
-
elementares mathematisches Denken
-
Welterkundung und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
Kinder lernen diese Kompetenzen und Bereiche spielerisch. Deshalb ist es WICHTIG, dass sie genug Zeit zum Spielen
haben.
!!! DER BERUF DES KINDES IST SPIELEN !!!